Stromvergleich: Stiftung Warentest gibt Tipps [2023]
Stiftung Warentest empfiehlt den Wechsel des Stromanbieters
Die renommierte Stiftung Warentest rät bereits seit vielen Jahren zum Wechsel des Stromanbieters. Dies geht aus vielen verschiedenen Mitteilungen der Verbraucherorganisation hervor.
Der Stromvergleich wird von vielen Organisationen befürwortet. Auch die Stiftung Warentest hat den Ärger vieler Kunden über die steigenden Strompreise bemerkt.
Dabei sollte man sich laut der Stiftung Warentest nicht über seinen Energieversorger ärgern. Stattdessen solle man die Stromanbieter vergleichen und einfach den Stromanbieter wechseln.
Durch einen Stromanbieterwechsel lasse sich die Strompreiserhöhung in vielen Fällen wieder ausgleichen. Diese gelte besonders für Kunden, die noch nie ihren Tarif oder ihren Stromversorger gewechselt haben. Diese sind dann noch im teuren Grundversorgungstarif ihres lokalen Stromanbieters. Mit dem Wechsel aus der Grundversorgung können Haushalte oftmals spürbar sparen.
Die möglichen Einsparungen durch einen Wechsel des Stromangebotes richten sich dabei nach dem jeweiligen Wohnort und natürlich nach dem Stromverbrauch. Mit einem neuen Stromvertrag lassen sich aber häufig einige Hundert Euro einsparen.
Stromanbieter Vergleich - Stiftung Warentest gibt einige Tipps
Beim Stromanbieter Vergleich gibt es einige Empfehlungen der Stiftung Warentest zur Wahl von verbraucherfreundlichen Stromtarifen:
- die Stromtarife sollten mindestens eine Preisgarantie von zwölf Monaten bieten - dabei sollte die Preisgarantie mindestens identisch mit der Vertragslaufzeit sein
- die Stromtarife sollten auf die Zahlung mittels Vorauskasse verzichten (Stromanbietervergleich.net blendet diese Stromtarife mit den vorausgewählten Standard-Einstellungen nicht ein)
- die Stromtarife sollten kurze Kündigungsfristen bieten
Der Stromanbieter Vergleich im Internet ist dabei laut Stiftung Warentest empfehlenswert. Mit den genannten Einstellungen beim Stromvergleich kann man schnell den besten Stromanbieter nach Stiftung Warentest Kriterien finden. Kunden, die nicht häufig wechseln wollen, empfiehlt die Stiftung Warentest den Button "Neukundenbonus berücksichtigen" auszuschalten.
Dieser Grundsatz gilt übrigens auch für den Gasanbieter Vergleich. Hier im Gasrechner kann man natürlich auch den Bonus deaktivieren. Auch beim Gas sollte man natürlich die Zahlungsweise Vorkasse (Abschlagszahlung - alle) deaktivieren. Wie beim Stromrechner sollte auch beim Gasrechner die Vertragslaufzeit auf der Voreinstellung belassen werden. Die Voreinstellung beträgt 12 Monate. Auch beim Gastarif sollte die Kündigungsfrist möglichst kurz sein.
Beim Gas- und Stromvergleichsrechner beträgt die Vertragslaufzeit maximal 12 Monate. Es werden also alle Gas- und Stromtarife mit 12, 6, 3 und 1 Monat Laufzeit angezeigt.
Jetzt den Stromanbieter Vergleich mit den Tipps der Stiftung Warentest starten.