Innogy: Project Restart Org - die wirklichen Hintergründe
Wenn man trotz des Wetters abends mal den Fernseher anmacht, dann kann man dem Spot von "Project Restart" kaum entkommen. Zumindest wenn man das "herkömmliche Fernsehen" guckt.
Was sind die Beweggründe für Project Restart? Das Project hat sicherlich viele Leute zum Nachdenken gebracht. Was würde man in seinem Leben ändern, wenn man noch mal neu anfangen würde? Die Frage muss jeder für sich beantworten. Würde man mit seinem Partner zusammen bleiben? Würde man einer anderen Arbeit nachgehen? Würde man überhaupt arbeiten? Würde man mehr Urlaub machen? Würde man sich seine Träume erfüllen?
In den Project Restart Spots werden verschiedene Geschichten erzählt. Da ist die Geschichte von den Bürohengsten, die Cowboys werden. Heute sind diese ehemaligen Bürohengste besser bekannt als The BossHoss.
Da ist eine andere Geschichte von dem Reiseunternehmer Reiner Meutsch, der sein Unternehmen verkauft hat und stattdessen Schulen in Afrika baut. Reiner Meutsch bietet übrigens gelegentlich noch Afrika-Reisen an. Ein Teil des Reisepreises wird dann in den Aufbau neuer Schulen gesteckt.
Es gibt viele weitere Geschichten von Menschen, die ihr Leben komplett geändert haben.
Aber was verbirgt sich jetzt hinter dem Project Restart. Warum befindet dieser Artikel hier auf Stromanbietervergleich.net? Warum wird der Spot so häufig im Fernsehen gezeigt? Kostet das nicht enorm viel?
Ja, hinter dem Spot verbirgt sich RWE. Aus dem Konzern RWE wird Innogy. RWE wird oftmals mit Kohlestrom und Atomstrom verbunden. Die neue Endkundenmarke Innogy soll hier den Neuanfang symbolisieren. Unter Innogy werden die Aktivitäten rund um erneuerbare Energien und das Endkundengeschäft gebündelt. Unter der bisherigen alleinigen Marke RWE verbleiben die Kohlekraftwerke und auch die Atomkraftwerke. Endkunden dürften dann vermutlich weniger mit der Marke RWE in Berührung kommen. Die alte Marke RWE dürfte damit in der öffentlichen Wahrnehmung demnächst Geschichte sein.
EON geht übrigens genau den entgegengesetzten Weg. EON nutzt die Marke EON weiter für sein Endkundengeschäft und spaltet die alten Kraftwerke unter dem Namen Uniper ab. Der Grund für die Aufspaltung von EON und RWE sind die drastisch gesunkenen Börsenpreise für Strom. Die Zukunft wird zeigen, ob RWE oder EON die bessere Strategie gewählt hat.
Die aktuellen Preise von EON, RWE bzw. Innogy kann man natürlich hier im Stromanbieter Vergleich prüfen. Vielleicht spart man ja durch einen Wechsel des Stromanbieters etwas Geld und kann sich einen kleinen Kindheitstraum erfüllen.