Castor Behälter: Wie gefährlich sind sie?

Castor: Was ist das? Der Begriff Castor begegnet einem immer wieder. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff?

Der Castor ist eine geschützte Marke der GNS (Gesellschafft Nuklear Service https://www.gns.de/). Der Castor Behälter ist für den Transport und die Lagerung von radioaktivem Material konzipiert und gebaut worden. Bei den Castor Behältern handelt es sich also um spezielle Behälter, mit denen man auch hochradioaktives Material transportieren und lagern kann. Ein Beispiel hierfür sind Brennelemente, die in Kernkraftwerken eingesetzt werden.



Der Castor Behälter selbst hat ein Gewicht von über 100 Tonnen! Das Gewicht erklärt sich durch die eingesetzten Materialien. Der Castor besteht zum großen Teil aus Stahl und Gusseisen.  
 
Im Vergleich zum Gewicht des eigentlichen Castors ist das Gewicht des eigentlichen Transportguts gering. Ein Castor kann maximal 180 Kg radioaktives Material transportieren. Die Wand des Castors ist etwa 45 cm stark!
 
In früheren Jahren wurden die Behälter hauptsächlich durch die "Castor Transporte" und die damit verbundenen Demonstrationen bekannt.  
 
Damit der Behälter für den Transport von Brennelementen zugelassen werden konnte, waren viele Test notwendig, z.B. Fall des Behälters aus 9 Metern Höhe auf einen festen Untergrund oder 30 Minuten Feuer. Es wurden noch weitere Tests gemacht, z.B. wurde der Castor an der Längsseite von einem 130 km/h schnellen Zug gerammt.  


 

 
Auch diesen und viele weitere Tests hat er bestanden. Der Behälter ist also relativ sicher.
 

Die Bedeutung des Castors heute

Nach dem Atomausstieg in Deutschland bekommen die Castoren eine neue starke Bedeutung. Die Stromanbieter nutzen sie jetzt für die Lagerung großer Mengen radioaktiven Materials. Da es momentan immer noch kein Endlager für radioaktiven Müll gibt, wird der Müll in Zwischenlagern, z.B in Ahaus, und in den AKWs selbst gelagert. Teilweise wird der Müll auch unter den AKWs gelagert. Für den Abtransport des radioaktiven Materials wird eine große Anzahl von Castor-Behältern benötigt.  
 
Für den Rückbau und den Betrieb der Zwischenlager ist inzwischen der Staat verantwortlich. Die Betreiber der Atomkraftwerke haben dem Staat hierfür ihre Rücklagen von ca. 24 Mrd. Euro übertragen. Diese Rücklagen waren genau für diesen Rückbau der Atomkraftwerke gedacht.
 
Die Suche nach einem Endlager wird noch viele Jahre dauern. Das Endlager muss über einen sehr langen Zeitraum sicher sein, denn erst nach einer Million Jahren ist der Müll ungefährlich.