Stromverbrauch stimmt nicht? Stromzähler defekt?
Meist ist eine hohe Stromrechnung der Grund für verschiedene Fragen. Stimmt die Rechnung überhaupt? Stimmt der Stromverbrauch? Stimmen die Zählerstände?
Ist mein Stromzähler vielleicht defekt?
Ein defekter Stromzähler ist in den wenigsten Fällen die Ursache für eine überhöhte Stromrechnung. Zunächst sollte man die anderen Möglichkeiten für eine überhöhte Stromrechnung möglichst weitgehend ausschließen. So kommen Fehler in der Abrechnung oder falsche Zählerstände wesentlich häufiger vor. Hat der Vormieter seinen Strom wirklich vollständig bezahlt? Wie geht man jetzt vor?
1. Schritt: Stromrechnung genau prüfen
Es ist nicht ganz leicht, aber die Stromrechnung muss genau geprüft werden. Auf der Stromrechnung findet man alle nötigen Fakten. Hierzu zählen:
- Anfangszählerstand
- Endzählerstand
- Strompreis (Grundpreis und Arbeitspreis)
und viele weitere Punkte. Bei der Prüfung sollte man zunächst die Zählerstände überprüfen. Stimmt der Anfangszählerstand auf der Rechnung mit dem übermitteltem Zählerstand überein? Wenn man gerade in eine neue Wohnung gezogen ist, kann man das Übergabeprotokoll zur Ermittlung des Anfangszählerstandes nutzen. Stimmt der Wert aus dem Übergabeprotokoll mit dem Zahlerstand auf der Rechnung überein?
Aber auch wenn man bereits längere Zeit in der gleichen Wohnung bzw. im gleichen Haus wohnt, kann es zu abweichenden Zählerständen kommen. Der Stromanbieter bzw. der lokale Stromnetzbetreiber fordert jeden Stromkunden einmal im Jahr zur Übermittlung des Zählerstandes auf. Für die Übermittlung des Zählerstandes wird meist auch eine Frist gesetzt.
Wenn man jetzt diese Frist verstreichen lässt und keinen Stand des Stromzählers übermittelt, dann wird der Zählerstand geschätzt bzw. hochgerechnet. Hierbei kann es natürlich zu Abweichungen zum tatsächlichen Zählerstand kommen. Wenn dies mehrere Jahre in Folge passiert, dann kann die Abweichung sehr groß werden. Wenn mehrere Jahre immer zu wenig abgerechnet und bezahlt wurde, dann hat der erste "richtig abgelesene" Zählerstand oft gravierende Folgen.
Hohe Nachzahlungsaufforderung?
In diesem Fall kommt es dann häufig zu einer hohen Nachzahlungsaufforderung, die so nicht eingeplant war. Deshalb sollte man immer den Zählerstand ablesen und so zukünftige unangenehme Überraschungen vermeiden. Auf der Rechnung kann man auch erkennen, ob der jeweilige Zählerstand "abgelesen" oder "hochgerechnet" wurde.
Die Rechnung sollte also auf den richtigen Beginnzählerstand und den richtigen Endzählerstand kontrolliert werden. Wenn die Zählerstände nicht stimmen, sollte man umgehend mit seinen Stromanbieter in Kontakt treten. Häufig ist hierbei ein Foto des Stromzählers mit dem aktuellen Stromverbrauch hilfreich.
Dieser kann in digitaler Form einfach an eine Mail gehängt werden und an den Stromversorger übermittelt werden.
Was aber tun, wenn die Zählerstände in etwa stimmen? Dann sollte man den Strompreis prüfen. Gab es vielleicht eine Strompreiserhöhung, die nicht bemerkt wurde? Häufig ist dann auf der Stromrechnung ein sogenannter Zählersplit z.B. zum 31.12. erkennbar. Bis zum 31.12. waren beispielsweise 28 Cent je Kilowattstunde fällig und ab dem 1.1. des neuen Jahres z.B. 32 Cent je Kilowattstunde. In diesem Fall ist unser Stromanbietervergleich hilfreich.
2. Schritt: Zählerkasten und Geräte genau prüfen
Die Zählerstände stimmen, aber der Stromverbrauch ist einfach zu hoch?
Stichwort Stromdiebstahl. Gerade in Mehrfamilienhäusern kommt es immer häufiger zu Stromdiebstählen. Gab es vielleicht in der letzten Zeit Bauarbeiten und wurden dabei vielleicht auch neue Stromleitungen verlegt? Wie kann man prüfen, ob der Nachbar vielleicht seinen Strom nicht selbst zahlt? Zunächst sollte man den Zählerkasten suchen. Dieser befindet sich meist im Flur bzw. im Kellerbereich des Flures. Hinter der Tür des Zählerschranks verbergen sich mehrere Stromzähler.
Nach der Öffnung des Zählerschranks sollte man den eigenen Zähler suchen. Meist sind die Zähler kurz beschriftet, z.B. mit der Aufschrift 1.OG oder DG. Wenn diese Beschriftungen fehlen, kann man auch anhand der letzten Stromrechnung den richtigen Stromzähler suchen. Der Stromzähler dreht sich in der Regel etwas.
Schalten Sie ruhig 1 oder 2 Geräte an. Dadurch sollte sich der Stromzähler schneller drehen.
Sicherungskasten öffnen
Meist befindet sich in jeder Wohnung ein Sicherungskasten mit einem Hauptschalter (größere Schalter). In jeder Wohnung ist in der Klappe vom Sicherungskasten meist auch eine Beschriftung. Schalten Sie nun den Hauptschalter für Ihre Wohnung kurz aus und gehen Sie in den Keller zum Zählerkasten. Jetzt sollte der Stromzähler für Ihre Wohnung sich nicht mehr bewegen. Anschließend schalten Sie bitte wieder den Hauptschalter für Ihre Wohnung an.
Machen Sie diesen Test, wenn Ihre Nachbarn da sind und Strom verbrauchen. Wenn sich Ihr Stromzähler dreht, obwohl alle Geräte und Lampen aus sind, haben Sie die Ursache für den hohen Stromverbrauch gefunden. In diesem Fall ist es gar nicht Ihr hoher Stromverbrauch. Jetzt sollten Sie dringend handeln. Vielleicht wurden bei Bauarbeiten im Haus nur die Kabel vertauscht. Vielleicht gibt es aber auch ganz andere Ursachen...
Was aber, wenn der Regelfall eintritt, d.h., wenn man den Hauptschalter kurz betätigt, damit alle Geräte und Lampen kurz ausschaltet und auch der Stromzähler stillt steht? In diesem Fall haben Sie das Problem auch lokalisiert. Es befindet sich nämlich tatsächlich in Ihrer Wohnung.
Sind alte Geräte die Ursache?
Hier kann es aber ganz verschiedene Ursachen geben. Sehr alte elektrische Geräte, z.B. Gefrierschränke, Kühlschränke oder auch alte Waschmaschinen, können den Stromverbrauch in die Höhe treiben. Auch alte Röhrenfernseher haben einen sehr hohen Stromverbrauch. Hier sollte also aus mehreren Gründen über den Ersatz des Altgerätes nachgedacht werden.
Moderne LED-Fernseher bieten viele Vorteile und trotz der meist großen Bildfläche einen sehr geringen Stromverbrauch. Der Ersatz von alten Lampen durch neue LED-Lampen, bringt zwar weniger Einsparung als gedacht, sollte aber trotzdem Schritt für Schritt vorgenommen werden.
Die Betrachtung alter Kühlgeräte bringt hier wesentlich mehr. Insbesondere wenn sich an den Innenwänden bereits dicke Eisschichten gebildet haben, sollten die Geräte abgetaut werden. Bei sehr alten Geräten sollte auch über einen Austausch nachgedacht werden. Man sollte aber nicht den 3 Jahre alten A+ Kühlschrank gegen einen neuen A++ Kühlschrank austauschen. Wenn man die Strom-Großverbraucher so nicht findet und sich der hohe Stromverbrauch nicht erklären lässt, dann hilft nur ein schrittweises Vorgehen.
Strommessgerät bringt Klarheit
In diesem Fall sollten Sie sich ein Strommessgerät leihen oder kaufen (kostet nur wenige Euro) und alle Geräten und Lampen mit ihrem Stromverbrauch erfassen.
Auf diese Weise kann eine Tabelle der Stromverbraucher aufgebaut werden. Die Liste sollte jetzt nach dem Stromverbrauch je Gerät sortiert werden.
Wenn man die Laufzeiten im Jahr mit dem Stromverbrauch je Gerät multipliziert und diese Verbräuche dann aufaddiert, sollte man etwa auf den Stromverbrauch je Jahr kommen. Wenn dies nicht der Fall ist, gehen Sie nochmals alle Geräte durch.
Gibt es einen Keller? Wenn ja, wurden auch die Geräte im Keller berücksichtigt? Besonders in älteren Häusern kann sich eine alte Umwälzpumpe sehr stark beim Stromverbrauch bemerkbar machen. Gehen Sie einfach nochmal Raum für Raum die Stromverbraucher durch. Wenn Sie zu 100 Prozent sicher sind, dass Sie alle Stromverbraucher mit ihrem Verbrauch je Jahr ermittelt haben und der Stromverbrauch auf der Rechnung immer noch unerklärlich ist, könnte es sein, dass der verbaute Stromzähler bei Ihnen den Verbrauch nicht richtig ermittelt. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist aber sehr, sehr gering.
Kleiner Test
Es gibt einen kleinen Test, den Sie selbst machen können: Schalten Sie bei allen Räumen außer z.B. dem Schlafzimmer die Sicherung aus. Schalten Sie jetzt alle Geräte im Schlafzimmer aus. Lesen Sie jetzt Ihren Stromzähler ab. Nehmen Sie jetzt einen Fön, lassen Sie ihn bei voller Leistung eine halbe Stunde unter Aufsicht laufen. Wenn der Fön mit einer Leistung von 2000 Watt (2kW) jetzt eine halbe Stunde gelaufen ist, sollte der Stromzähler exakt 1 KWh mehr anzeigen.
Schalten Sie jetzt bitte umgehend die restlichen Sicherungen wieder an. Ihre Kühlschränke und Gefrierschränke sollen schließlich kühlen. Bei dem Beispiel ist natürlich die Leistung Ihres Föns zu berücksichtigen.
Wenn sich bei diesem ersten kleinen Test gravierende Abweichungen ergeben, können Sie den Stromzähler als letzte Möglichkeit auch prüfen lassen. Davor sollten Sie aber nochmals alle hier aufgeführten Schritte durchgehen. Wenn Sie den Stromzähler dennoch testen lassen wollen, kontaktieren Sie bitte den örtlichen Netzbetreiber bzw. Messstellenbetreiber. Diese Prüfung ist allerdings kostenpflichtig. Wenn der Zähler tatsächlich defekt war, können die Kosten der Prüfung aber erstattet werden.
Fazit
Der Stromzähler ist sehr selten defekt. Häufig wurden viele Geräte angeschafft, die den Stromverbrauch in die Höhe treiben. Gehen Sie die Schritte hier wirklich Punkt für Punkt durch. Insbesondere die Ermittlung der ALLER Stromverbraucher im Haushalt ist entscheidend. Wenn sich der Stromverbrauch dann erklären lässt und die Stromrechnung einfach zu hoch ist, hilft unser Stromanbieter Vergleich. Durch den Vergleich und den Wechsel konnten schon sehr viele Stromkunden ihre Stromrechnung senken.