Nachtstrom Anbieter Vergleich: Günstige Tarife 06/2023
Jetzt den Nachtstrom Vergleich machen und einen neuen Anbieter mit einem günstigen Nachtstromtarif finden.
Günstiger Heizstrom für die Nachtspeicherheizung
Heizstrom ist Strom, der fürs Heizen einer Wohnung oder eines Hauses genutzt wird. In nordischen Ländern ist Heizstrom wesentlich verbreiteter als in Deutschland. Das hat natürlich auch mit den Preisen für Strom in Deutschland zu tun. Gegen das hohe Strompreis-Niveau in Deutschland können wir leider nichts machen. Wir finden aber die günstigsten Nachtstrompreise in Deutschland.
In Deutschland kommen Nachtspeicherheizungen oftmals in älteren Gebäuden und in Ferienimmobilien vor. In Ferienimmobilien wird die Nachtspeicherheizung meist nicht die ganze kalte Jahreszeit genutzt. Die Kosten für Nachtstrom halten sich bei Ferienobjekten deshalb häufig noch in Grenzen. Wenn man einen Altbau hingegen durchgängig mit Nachtstrom heizt, ist dies mit erheblich höheren Kosten verbunden. Die Kosten pro kWh sind gegenüber dem Heizen mit Erdgas bis vier Mal so hoch!
Der hohe Stromverbrauch und die damit verbundenen hohen Stromkosten einer Nachtstromheizung belasten viele Haushaltskassen erheblich. Deshalb suchen auch immer mehr Besitzer einer solchen Heizung hier nach einem neuen günstigen Nachtstromanbieter.
Jetzt den kostenlosen Nachtstrom-Vergleich machen, den Anbieter hier wechseln und Heizkosten senken!
Nachtstrom Vergleich: Besonderheit bei den benötigten Daten
Der Nachtstrom Vergleich ähnelt einem Standard-Stromvergleich. Auch für den Vergleich beim Nachtstrom benötigt man die Postleitzahl und den Jahresverbrauch. Beim Jahresverbrauch gibt es aber eine Besonderheit. Hier ist die Eingabe abhängig vom eingebauten Zähler.
Bei Nachtspeicherheizungen wurden häufig Doppeltarifzähler verbaut. Diese haben zwei sogenannte Zählwerke. Es gibt ein HT-Zählwerk für den Haupttarif und NT-Zählwerk für den Neben- bzw. Nachttarif. Hier werden die Werte für den Heizstrom und den Haushaltsstrom also mit nur einem Zähler gemessen. Wenn man so einen Zähler hat, dann sollte man für den Vergleich den HT und den NT-Stromverbrauch in kWh von der letzten Stromrechnung übernehmen.
Neben dem Doppeltarifzähler (mit HT und NT-Zählwerk) gibt es aber auch die Möglichkeit eines separaten Eintarifzählers extra für den Nachtstrom. Hier wird der Heizstrom also mit einem eigenen Zähler gemessen. In diesem Fall muss man natürlich nur den Jahresverbrauch dieses Zählers von der letzten Stromrechnung für den Nachtstromvergleich übernehmen.
Die Ergebnisse des Vergleichs sind häufig erstaunlich. Gerade bei den hohen Stromverbräuchen bei Nachtspeicheröfen sind teilweise Einsparungen von 200, 500 oder auch 800 Euro möglich. In der Regel kann man sich diese mögliche Einsparung hier auch gleich sichern und direkt online den Stromanbieter wechseln. Der Wechsel beim Nachtstrom ist, wie mein herkömmlichen Stromanbieterwechsel auch, in der Regel mit dem Ausfüllen des Wechselformulars abgeschlossen. Den Rest, also alle Formalitäten, übernimmt in der Regel der neue Nachtstromanbieter.
Im Falle der Nutzung des Sonderkündigungsrechts (also bei einer Preiserhöhung des alten Nachtstromanbieters), sollte man zur Sicherheit nochmal selbst beim alten Anbieter kündigen. Insbesondere dann, wenn sich der alte Nachtstromvertrag sonst über viele Monate verlängern würde.
Nachtstrom Vergleich: wichtige Tipps
Die Tipps, die für den herkömmlichen Stromvergleich gelten, sind auch für den Vergleich beim Nachtstrom entscheidend:
- keine Nachtstromtarife mit Vorauskasse oder Kaution
- kein Pakettarif für Nachtstrom (Schwankungen beim Verbrauch sind bei Heizstrom besonders hoch)
- kurze Kündigungsfristen beim Nachtstromanbieter (maximal 6 Wochen)
- Maximale Vertragslaufzeit von 1 Jahr beim neuen Anbieter
- aktuelle Kundenbewertungen lesen!
Wenn man die höchsten Einsparungen realisieren möchte, dann sollte man Nachtstromtarife mit Bonus bzw. verschiedenen Bonusarten nutzen. Hier sollte man allerdings zum Ablauf des 1. Vertragsjahres erneut vergleichen und wechseln, da es im 2. Vertragsjahr in der Regel keinen Bonus gibt.
Wer nicht regelmäßig die Nachtstromanbieter vergleichen und wechseln möchte, der sollte sich für einen Tarif ohne Bonus entscheiden. Bei einem solchen Anbieter kann man, wenn keine Preiserhöhung nach dem Ende der Preisgarantie erfolgt, auch länger bleiben.
Nachtstrom: Wann ist die Nebenzeit?
Doppeltarifzähler verfügen über 2 Zählwerke. In Abhängigkeit von der Uhrzeit ist das HT- (Haupttarif) oder das NT-Zählwerk für das Messen des Stromverbrauchs zuständig. Leider sind diese Uhrzeiten nicht standardisiert. Bei vielen Stromnetzbetreibern ist die Nebenzeit aber von 22.00 abends bis 6.00 Uhr morgens. Aufgrund dieser Uhrzeiten wird der Verbrauch während der Nebenzeit auch als Nachtstrom bezeichnet.
Eintarifzähler oder Zweitarifzähler?
Bei einer Nachtspeicherheizung kann auf zwei verschiedene Arten bzw. durch zwei verschiedene Zähler der Stromverbrauch gemessen werden. Die erste Möglichkeit ist der bereits beschriebene Doppeltarifzähler.
Es kann aber auch durch einen separaten Eintarifzähler der Nachtstromverbrauch gemessen werden. In diesem Fall hat man dann mindestens 2 Zähler. Einen Eintarifzähler für den Tag (Tagstrom) und einen Eintarifzähler für die Nacht (Nachtstrom). Wenn man den Zählerschrank öffnet, erkennt man das meist auf den ersten Blick. Meist sind die Zähler auch noch mit einer Beschriftung versehen. Mehr Informationen zu einem Doppeltarifzähler findet man hier (inkl. Bild eines Doppeltarifzählers).
Doppeltarifzähler und Eintarifzähler erkennt man auch auf der Stromrechnung. Bei einem Doppeltarifzähler stehen auch 2 Zählerstände auf der Stromrechnung. Mit diesen 2 Zählerständen werden auch zwei verschiedene Stromverbräuche ermittelt (HT- und NT-Verbrauch). Diese beiden Stromverbräuche werden mit unterschiedlichen Strompreisen bewertet.
Bei einem Eintarifzähler steht nur ein Wert auf der Stromrechnung für den Nachtstrom. Aber auch hier wird die Differenz von Zählerständen zur Ermittlung des Stromverbrauchs genutzt. Der eine Wert für den Stromverbrauch wird aber auch nur mit einem Strompreis bewertet.
2 Eintarifzähler? 2 Mal Stromvergleich!
Wenn 2 Stromzähler verbaut wurden, dann sollte man auch 2 Mal einen Stromvergleich machen. Einmal hier den Stromvergleich für Nachtstrom mit dem Nachtstromzähler und dem Nachtstromverbrauch. Und dann den Standard-Stromvergleich mit dem Verbrauch des 2. Zählers. Die für den Stromanbieterwechsel wichtigen Zählernummern kann man am schnellsten der jeweiligen Stromrechnung entnehmen.
Vielzahl von Nachtstromanbietern
Aktuell findet man hier im Nachtstromvergleich eine Vielzahl von Nachtstromanbietern. Dies war nicht immer so. Vor einigen Jahren gab es kaum alternative Anbieter für Nachtstrom. Dies hat sich gravierend geändert. Heute kann man aus einigen verschiedenen Nachtstromtarifen seinen Wunschtarif wählen. Dies ist bei Nachtspeicheröfen und auch bei Wärmepumpen so.
Die Gesamtkosten für Nachtstrom sind relativ hoch. Dies liegt natürlich zum großen Teil an den hohen Stromverbräuchen der elektrischen Heizung. Die Verbräuche liegen meist zwischen 4000 und 10000 kWh. Gerade bei diesen Verbräuchen machen sich bereits kleine Preisunterschiede beim Arbeitspreis spürbar bemerkbar. Aber auch beim Nachtstrompreis machen sich die diversen Umlagen, z.B. die EEG-Umlage oder die KWK-Umlage, beim Nachtstrompreis bemerkbar.
Für viele Verbraucher ist der Strompreis beim Stromanbieterwechsel entscheidend. Immer mehr Verbraucher achten zudem auch auf die Herkunft des Stroms. Dies trifft natürlich auch auf die Herkunft des Nachtstroms zu. So gibt es auch immer mehr Ökostrom-Tarife beim Nachtstrom.
Nachtstrom wechseln
Durch den Wechsel des Anbieters kann man auch beim Nachtstrom innerhalb weniger Minuten sehr viel Geld sparen. Der Nachtstrom-Wechsel ist online in wenigen Minuten erledigt. Nach der Eingabe von Zählertyp, Postleitzahl und Stromverbrauch erhält man eine Liste der verfügbaren Stromtarife. Wenn man sich dann für einen Nachtstromtarif entschieden hat, kann man hier auch gleich den Stromanbieterwechsel beantragen. Das Ausfüllen des Wechselformulars ist mit Hilfe der letzten Stromrechnung sehr einfach.
Nach dem Ausfüllen des Wechselformulars ist der Stromanbieterwechsel beim Nachtstrom meist auch schon abgeschlossen. Den Rest erledigt der neue Nachtstromanbieter. Wenn der alte Nachtstromanbieter eine Preiserhöhung geschickt hat, dann sollte man in jedem Fall tätig werden. In diesem Fall hat man ein Sonderkündigungsrecht und kann zum Termin der Preiserhöhung kündigen. In diesem Fall sollte man zur Sicherheit auch noch zusätzlich selbst beim alten Anbieter kündigen. Jetzt mit günstiger Energie viel Geld sparen!
Weiterführender Artikel: Doppeltarifzähler