Folgen eines Stromausfalls
Die Folgen eines Stromausfalls wurden durch das Büro für Technikfolgen-Abschätzung im Auftrag des Bundestages untersucht. Laut dieser Untersuchung sind Stromausfälle in den aktuellen Verordnungen nicht ausreichend berücksichtigt.
Szenario: 2 Wochen Stromausfall
Die Untersuchung ist dabei auch von einem Szenario eines zweiwöchigen Stromausfalls ausgegangen, der mehrere Bundesländer betrifft. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung geht in diesem Fall von einer Lage aus, die kaum beherrschbar wäre. Die öffentliche Ordnung würde stark beeinträchtigt oder gar zusammenbrechen. Die Folgen für Kliniken und Arztpraxen bei einem sogenannten "Mega-Blackout" wären dramatisch. Die pharmazeutische und medizinische Versorgung wäre nicht mehr sichergestellt.
Auch der Verkehr wäre durch liegenbleibende Züge und U-Bahnen stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Kommunikationsmöglichkeiten wären durch nicht funktionierende Handys, Telefone und ohne Internetzugriff stark eingeschränkt.Die Untersuchung geht auch davon aus, dass die Lebensmittelversorgung beeinträchtigt würde. In Deutschland gibt es für diesen Fall aber Notfallrationen an Reis, Weizen oder auch Milchpulver.
Die Wahrscheinlichkeit eines solchen großen "Blackouts" ist sehr gering. Ein großflächiger Stromausfall werde durch extreme Wettersituationen, Terroranschläge oder auch Epidemien aber zunehmend wahrscheinlicher. Die möglichen Risiken einer solchen Situation könnten durch eine dezentrale Energieversorgung teilweise aufgefangen bzw. gemildert werden.
Aktuelle Lage in Deutschland
In Deutschland ist das Thema "Stromausfall" momentan nicht so brisant wie in anderen Ländern. In einigen Gebieten Deutschlands gab es sehr lange Zeit keinen Stromausfall mehr. Davon können andere Länder nur träumen.
In Deutschland wurden in den letzten Jahren die letzten Meter zum Hausanschluss unterirdisch verlegt. Dies ist für eine sichere Stromversorgung wichtig, da auf diese Weise keine Äste mehr in die Leitung fallen können.