Stromanbieter Flexstrom insolvent - 500.000 Stromkunden betroffen

Der Stromanbieter Flexstrom hat heute in einer Pressemitteilung mitgeteilt, dass das Unternehmen die Insolvenz angemeldet habe.

Laut Angaben von Flexstrom ist das Unternehmen profitabel, kann aber seine Rechnungen nicht mehr begleichen. Schuld an diesem Umstand sind laut dem Stromanbieter Flexstrom die eigenen Kunden. Ein Teil der Kunden des Billigstromanbieters hat laut Unternehmensangaben nicht oder schlecht gezahlt.

Die Außenstände haben den Stromanbieter zur Anmeldung der Insolvenz gezwungen. Die Insolvenz betrifft auch die Töchter Löwenzahn Energie und Optimalgrün. Das Gasgeschäft (Flexgas) ist von der Insolvenz nicht betroffen. Hier wurde ein Investor gefunden, der das Gasgeschäft weiter führt. Schuld an der Insolvenz seien neben der schlechten Zahlungsmoral vieler Kunden auch die Oligopolstrukturen des deutschen Strommarktes.

Flextrom Insolvenz durch rund 100 Millionen Außenstände

Die Höhe der Außenstände beträgt laut Unternehmensangaben aktuell etwa 100 Millionen Euro. Dies sei der Gesamtbetrag, den Kunden nicht an Flexstrom oder eine der zwei Tochtergesellschaften gezahlt hätten. Eine weitere Belastung sei der lange Winter gewesen, der zu einem Mehrverbrauch geführt habe. Die Kunden hätten trotz des Mehrverbrauchs aber nur die herkömmlichen Abschläge gezahlt. Weitere Schuld an der Insolvenz tragen laut Flexstrom die Medien mit ihrer negativen Berichterstattung über den Stromversorger.

Welchen Stromanbieter kann man als Alternative wählen?

Bei Flexstrom wird jetzt der Insolvenzverwalter über die Fortführung des Geschäfts entscheiden. Wenn Flexstrom das Geschäft nicht weiter führt, stehen die Kunden des Berliner Stromanbieters nicht ohne Strom da. In diesen Fällen, wie auch schon bei Teldafax, springt der Ersatzversorger ein und versorgt die Kunden mit Strom. In vielen Fällen handelt es sich beim Ersatzversorger um den örtlichen Energieanbieter (Stadtwerke). Dieser ist zur Versorgung der Kunden verpflichtet. Welche Alternative gibt es zur Versorgung durch den Ersatzversorger? Bei der Wahl eines alternativen Stromanbieters sollte man einen seriösen Stromanbieter wählen und den Beitrag Stromanbieter Vergleich - Stiftung Warentest gibt wichtige Tipps berücksichtigen. Stromanbietervergleich.net zeigt im Gegensatz zu vielen anderen Vergleichsportalen übrigens im Standard keine Stromanbieter mit Vorauskasse an.