Was ist Smart Home?

Ein Begriff geistert immer häufiger durch die Medien: "Smart Home". Vor Jahren war "Smart Home" noch Zukunftsmusik. Doch inzwischen ist "Smart Home" in der Realität und in den ersten Haushalten angekommen.


Was ist Smart Home?Warum haben sich bereits die ersten Haushalte für "Smart Home" entschieden? Was ist "Smart Home"? Mittels Smart Home ist eine zentrale Steuerung von Geräten, Beleuchtung und Heizungen möglich. So können z.B. auf einfache Weise Geräte ein- und ausgeschaltet werden. Auch die Beleuchtung kann zentral koordiniert werden. Die Temperaturen der Heizkörper eines Hauses können zentral festgelegt werden und so an die persönlichen Wünsche angepasst werden. Wenn tagsüber keine Person im Wohnzimmer ist, dann kann die Wunschtemperatur z.B. auf 16 Grad eingestellt werden. Wenn um 17 Uhr das Wohnzimmer voraussichtlich wieder genutzt wird, dann kann mittels Smart Home die Einstellung so vorgenommen werden, dass es rechtzeitig zu um 17 Uhr 20 Grad oder 21 Grad sind.
 
Wenn man unplanmäßig bereits früher, z.B. um 15 Uhr, nach Hause kommt, dann kann man mittels Smartphone die Wohnzimmertemperatur bereits aus dem Auto oder dem Büro erhöhen. So hat man es schön warm wenn man es benötigt. Wann man nicht da ist, dann spart man Energie. Auch z.B. die Garageneinfahrt kann mittels Smart Home beleuchtet werden.
 
Auf diese Weise hat man es warm und hell wenn man es benötigt und nutzt. Wenn man das Licht und die Wärme nicht benötigt, dann spart man Energie.
 
Mittels Smart Home kann man also die Lebensqualität erhöhen, Energie besser nutzen und auch für mehr Sicherheit sorgen. So lassen sich auch Jalousien und Lampen automatisch steuern. Wenn man längere Zeit nicht im Haus ist, z.B. im Urlaub, kann man mittels Smart Home das Haus bewohnt erscheinen lassen. Sie können sich dann im Urlaub richtig erholen und die Sonne genießen. 
 
Wenn Sie im Urlaub wissen wollen, was Ihr Haus "macht", können Sie via Smartphone nachsehen. Auch eine eventuell vorhandene Alarmanlage kann aus dem Urlaub "scharf geschaltet" werden, wenn Sie es in der Eile vor der Abreise vergessen haben. 
 
Dies sind nur einige Beispiele, die mit dem "smarten Home" möglich sind. Weitere Beispiel wären Rauchmelder, die Emails verschicken, oder Fenster, die sich bei einer bestimmten Luftfeuchtigkeit öffnen. Zukünftig wird es viele weitere Möglichkeiten geben.  

Was benötigt man für den Start?

Für den Anfang gibt es sogenannte Smart-Home Starterkits, die man dann auch erweitern kann. Ein Starterkit besteht meist aus einer zentralen Steuereinheit und einigen zusätzlichen Produkten zur Steuerung von Heizung und ein oder zwei Geräten. So sind meist elektronische Thermostate und  Zwischenstecker für elektrische Geräte enthalten. Die Kosten für ein Smart Home kann man durch den Wechsel zu einem günstigen und seriösen Stromanbieter etwas auffangen.